Blasen mit Botschaften
Der Laacher-See-Vulkan ist ruhig, doch Gasbläschen, die aus dem darüber liegenden See aufsteigen, erinnern an seine potenzielle Gefahr. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchten die Blasen genauer,…
Leuchtende Nachtwolken erhellen den Himmel über Norddeutschland
Eine Verschiebung des Jetstroms in der Tropopause ist möglicherweise für die ungewöhnlich hohe Anzahl an Wolken in großer Höhe verantwortlich, die im Frühsommer 2019 über…
Das Oktoberfest—viel Bierzeltdunst und Methan
Unvollständige Verbrennung und biogene Emissionen—Atemausstoß und Flatulenz—machen das Oktoberfest zu einer starken, wenn auch zeitlich begrenzten Quelle des potenten Treibhausgases.
Im Miozän gab es über dem heutigen Deutschland ein „doppeltes Meteoriten-Desaster”
Mit der Analyse der Sedimente, die durch den Einschlag durcheinandergeworfen wurden, konnten Forschende zeigen, dass zwei Einschlagkrater zwischen Schwäbischer und Fränkischer Alb nicht durch den…
Wissenschaft verknüpft den Wald mit dem Internet der Dinge
Ausgestattet mit rund 10,5 Mio. Euro an Forschungsgeldern werden Forschende neuartige Sensoren zum Einsatz bringen, die der Assimilation von Daten in Echtzeit und der Erstellung…
Seismologie: Ein vielversprechender Weg zur Überwachung von Permafrost
Passive seismische Daten von einer Messstation auf der Zugspitze zeichneten im Lauf der letzten 15 Jahre den Schwund von Permafrost auf. Somit eignet sich dieses Verfahren vermutlich auch für die langfristige Überwachung der Umwelt.