Discarded explosives were dumped into the Baltic and North seas after World War II. Their deadly legacy is still with us.
Germany
Cave Deposit Links Greenland’s and Europe’s Climate Records with a German Volcano
Dating a late Pleistocene eruption has big implications for understanding the Younger Dryas—and current climate change.
Magmatic Fluids and Melts May Lie Beneath Dormant German Volcanoes
New processing strategies applied to old seismic data reveal potential pockets of magmatic fluids or melts from the upper mantle.
Blasen mit Botschaften
Der Laacher-See-Vulkan ist ruhig, doch Gasbläschen, die aus dem darüber liegenden See aufsteigen, erinnern an seine potenzielle Gefahr. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchten die Blasen genauer, um Methoden zur Überwachung von Eruptionen zu testen.
Leuchtende Nachtwolken erhellen den Himmel über Norddeutschland
Eine Verschiebung des Jetstroms in der Tropopause ist möglicherweise für die ungewöhnlich hohe Anzahl an Wolken in großer Höhe verantwortlich, die im Frühsommer 2019 über kurze Zeit zu sehen waren.
Das Oktoberfest—viel Bierzeltdunst und Methan
Unvollständige Verbrennung und biogene Emissionen—Atemausstoß und Flatulenz—machen das Oktoberfest zu einer starken, wenn auch zeitlich begrenzten Quelle des potenten Treibhausgases.
Im Miozän gab es über dem heutigen Deutschland ein „doppeltes Meteoriten-Desaster”
Mit der Analyse der Sedimente, die durch den Einschlag durcheinandergeworfen wurden, konnten Forschende zeigen, dass zwei Einschlagkrater zwischen Schwäbischer und Fränkischer Alb nicht durch den gleichzeitigen Einschlag von zwei aneinander gekoppelten Himmelskörpern, sondern durch die Einschläge von zwei verschiedenen Meteroiten entstanden.
Wissenschaft verknüpft den Wald mit dem Internet der Dinge
Ausgestattet mit rund 10,5 Mio. Euro an Forschungsgeldern werden Forschende neuartige Sensoren zum Einsatz bringen, die der Assimilation von Daten in Echtzeit und der Erstellung von Modellen dienen, die die Auswirkung von Klimaveränderungen auf Waldgebiete abbilden.
Seismologie: Ein vielversprechender Weg zur Überwachung von Permafrost
Passive seismische Daten von einer Messstation auf der Zugspitze zeichneten im Lauf der letzten 15 Jahre den Schwund von Permafrost auf. Somit eignet sich dieses Verfahren vermutlich auch für die langfristige Überwachung der Umwelt.
Scientists Bring Forests into the Internet of Things
Armed with $10.5 million in funding, researchers will deploy novel sensors for real-time data assimilation and modeling of how changes in climate are affecting woodlands.